Eine Initiative der Herstellerverbände
Auf Initiative der Herstellerverbände BPI, Pharma Deutschland, Pro Generika und vfa wird derzeit das „diGItal Pilotprojekt“ zu digitalen Gebrauchsinformationen in Deutschland durchgeführt.
Auf Initiative der Herstellerverbände BPI, Pharma Deutschland, Pro Generika und vfa wird derzeit das „diGItal Pilotprojekt“ zu digitalen Gebrauchsinformationen in Deutschland durchgeführt.
Die Motivation der Herstellerverbände für dieses Projekt sind das Voranbringen der digitalen Gebrauchsinformationen sowie die Förderung einer einheitlichen und abgestimmten Umsetzung in Deutschland im Interesse aller Stakeholder. Gemeinsame Überzeugung ist, dass Patienteninformationen im strukturierten Format die Zukunft sind. Dieses wegweisende Projekt soll auch genutzt werden um zu zeigen, dass die pharmazeutische Industrie in Deutschland bei diesen Themen ein Vorreiter ist.
Die ACS PharmaProtect GmbH betreibt und entwickelt das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie in Deutschland als Teil des rechtlich vorgeschriebenen National Medicines Verification System (NMVS) des securPharm e.V. zum Schutz der legalen Lieferketten für verschreibungspflichtige Medikamente.
Mit dem erfolgreichen Betrieb dieser Datenbank beweist die ACS PharmaProtect ihre hohe technische Kompetenz und die Fähigkeit, eine “Trusted Source” für grundlegende Daten bereitzustellen. Bereits heute steht die ACS PharmaProtect in Vertragsbeziehungen mit allen Unternehmen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Zudem ist die ACS PharmaProtect von der ganzen pharmazeutischen Industrie getragen.
Konsequenterweise wurde die ACS PharmaProtect als Träger des Projekts ausgewählt.
Aufgrund der komplexen Thematik und vieler parallel laufender Aktivitäten wird die ACS PharmaProtect durch zwei Fachexperten beim Projektmanagement sowie in inhaltlichen und technologischen Fragestellungen unterstützt.
Herr Gerbsch leitet die Abteilung Public Affairs des IGES Instituts und ist in die Projektarbeit eingebunden. Seit über 25 Jahren ist er in leitenden Positionen der Biotech- und Pharmabranche sowie universitären und privaten Forschungsinstitutionen tätig.
In das diGItal-Pilotprojekt bringt Herr Gerbsch die in vielfältigen Studien belegte Analyse- und Methodenkompetenz des IGES Instituts und berufliche Erfahrungen der regulatorischen Anforderungen an pharmazeutische Unternehmen sowie aus der Mitwirkung an großen Digitalisierungsprojekten wie der Umsetzung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie ein.
Herr Kamm ist aktuell als Patient Solutions Product Owner bei der Rote Liste Service GmbH tätig. Mit +5 Jahren Erfahrung im Bereich Digitale Gesundheit verfügt Herr Kamm über fundierte Kenntnisse im Bereich der patientenzentrierten Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Pharmabranche. Zuvor arbeitete Herr Kamm als Unternehmensberater, wo er wertvolle Erfahrungen in der digitalen Transformation im Bereich Life Sciences und Health sammelte.
Die untenstehende Grafik zeigt die Interaktion und Zusammenhänge der verschiedenen Akteure.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen