Skip to main content

Aktuell sind drei Anwendungsszenarien geplant:

GKV-App Integration

Überblick

Die Versicherten-Apps der gesetzlichen Krankenkassen sind bereits heute für viele Menschen die erste Anlaufstelle in der digitalen Gesundheitsversorgung. Diese Apps bieten eine Übersicht über die erhaltenen Medikamente sowie viele weitere Informationen. Mit der gesetzlichen Einführung des E-Rezepts und der elektronischen Patientenakte werden immer mehr Informationen dort zur Verfügung stehen.

Unsere Lösung

Durch die Bereitstellung digitaler Gebrauchsinformationen in den Versicherten-Apps der gesetzlichen Krankenkassen sollen möglichst viele Menschen einen einfachen und breiten Zugang zu digitalen Gebrauchsinformationen erhalten. Diese Informationen werden in den Medikationsübersichten der eingelösten E-Rezepte hinterlegt.

Mehrwerte

Die Integration in die Krankenkassen-Apps bietet unter anderem folgende Vorteile:

  • Erreichbarkeit erhöhen: Es ist keine zusätzliche App erforderlich; digitale Packungsbeilagen werden automatisch bei den Medikamenten hinterlegt.
  • Sanfter Einstieg für Patienten: Der einfache Zugang soll Patienten an das Thema heranführen und die Mehrwerte verständlich machen.
  • Erhöhte Nutzung, tiefere Erkenntnisse: Je mehr Nutzer digitale Gebrauchsinformationen verwenden, desto fundiertere Erkenntnisse können gewonnen werden.

Aktueller Status

Für das Projekt konnten bereits drei Krankenkassen gewonnen werden, die zusammen über 11 Millionen Versicherte in Deutschland repräsentieren. Weitere Gespräche mit weiteren Krankenkassen sind im Gange, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Aktuell werden im Rahmen des Pilotprojekts die technischen Schnitt-stellen zur Bereitstellung an die Systeme der Krankenkassen entwickelt. Zeitgleich konzipieren und entwickeln die Krankenkassen die Umsetzung in den entsprechenden Apps. Ein Go-Live wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.

Lieferengpass Mitigation

Überblick

Mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) ermöglicht der Gesetzgeber in Ausnahmefällen das Inverkehrbringen von Verpackungen in anderen als der deutschen Sprache. Dies ist jedoch nur zulässig, wenn sichergestellt ist, dass Patienten Zugang zu den Produktinformationen in geeigneter Weise erhalten.

Unsere Lösung

Digitale Gebrauchsinformationen sind ein schneller, einfacher und zuverlässiger Weg, um Patientinnen und Patienten den Zugriff auf die digitale Version der Packungsbeilage in deutscher Sprache zu ermöglichen. Hierfür muss lediglich die deutsche Version der Packungsbeilage der ausländischen Verpackung über GTIN/NTIN im digitalen System zugeordnet werden.

Mehrwerte

Dieser Anwendungsfall bietet unter anderem folgende Vorteile:

  •  Einfache Bereitstellung von Informationen: Der Zugriff auf Gebrauchsinformationen ausländischer Verpackungen ist oft kompliziert und normalerweise nur im PDF-Format verfügbar. Mit diesem Ansatz können Informationen einfach in einem strukturierten Format bereitgestellt werden.
  • Effizientere Prozesse: Durch die Bereitstellung der Gebrauchsinformationen über eine vertrauenswürdige Quelle kann der Prozess standardisiert und effizienter gestaltet werden.
  • Nutzung vorhandener Infrastruktur: Existierende Data Matrix Codes können genutzt werden, um digitale Gebrauchsinformationen anzuzeigen. Eine Umverpackung oder zusätzliche Codes sind somit nicht erforderlich.

Krankenhauspackungen ohne Papier

Überblick

Pilotprojekte in anderen Ländern zeigen, dass der Ersatz von Papierpackungsbeilagen durch digitale Alternativen im Krankenhaus möglich ist. Diese Projektkomponente soll demonstrieren, dass dies auch in Deutschland ohne Papier realisierbar ist und sogar Mehrwerte schaffen kann, sofern die notwendigen behördlichen Zustimmungen für die Pilotprodukte erlangt werden.

Unsere Lösung

In Abstimmung mit den Behörden und unter Vorbehalt einer Ausnahmegenehmigung ist geplant, dass ausgewählte Produkte ohne Papierpackungsbeilage im Krankenhaus eingesetzt werden dürfen. Die Papierversion wird durch eine digitale Version ersetzt, die bei Bedarf über eine Website und Apps aufgerufen werden kann. Die Auswahl der Produkte erfolgt auf Basis verschiedener Kriterien und muss von den Behörden genehmigt werden.

Mehrwerte

Mit diesem Projektstrang können erste Erfahrungen gesammelt werden, wie eine papierärmere Zukunft aussehen kann. Weitere Vorteile werden folgen.